Neuheiten und aktuelle News aus München
Neue Getränke Preise auf der Wiesn
Die Münchner Wiesn geht dieses Jahr vom
20. September - 05. Oktober

Die neuen Bierpreise in
München
Über 10,- Euro für die Mass
Oktoberfestbier!
Das Fest kommt allmählich näher. Nach der Vorstellung des
Wiesnplakats im Februar
folgen Anfang Juni die Getränkepreise.
Mit Spannung erwartet
Münchner Wiesnfans gleichermassen wie Besucher von ausserhalb
interessiert natürlich, wieviel man heuer fürs Festbier
berappen muss. Hierzu wurden von den Festwirten und Beschickern die
Preise für Bier, Limo, Mineralwasser, etc. den Zuständigen
der Stadt zur Abnahme vorgelegt.
Traditionelle Preissteigerung
Um es kurz zu machen - ja, auch heuer werden die Getränke auf
dem Festgelände wieder teurer. Es hat sich zu einer (un-)liebsamen
Tradition entwickelt, die Preise der Wiesnmass jährlich anzuheben.
Und Traditionen werden auf dem Oktoberfest ja bekanntlich hoch gehalten...

Anzeige |

Anzeige |
10,- Euro Marke gerissen
Jetzt aber zu den nackten Fakten. Denn die interessieren als einziges...
- Durchschnittliche Erhöhung von 2,6% beim Wiesnbier
- Die 10,- Euro Marke wurde somit endgültig geknackt
- Der Liter Oktoberfestbier kostet zwischen 9,70 und 10,10 Euro
- 2013 lag hier der Preis noch zwischen 9,40 Euro und 9,85 Euro
- Unsere Preisliste
der Zelte gibts hier...
Limo und Spezi
Also lieber nüchtern bleiben und bei Spezi und Wasser feiern?
Leider sind auch die Softgetränke alles andere als Schnäppchen.
Denn auch hier steigen die Preise jedes Jahr an. Der Durchschnittspreis
für einen Liter Tafelwasser beträgt heuer
7,71 Euro (2013 waren es 7,40 Euro), für Spezi
8,90 Euro (im Vorjahr 8,59 Euro) und für Limo
8,51 Euro (2013 zahlte man 8,19 Euro).

Anzeige |
Gute Zeiten!
Alles wie gehabt - das günstigste Bier findet man auch heuer
(bis auf einige Ausnahmen) wieder bei den mittleren und kleinen Wiesnwirten.
Wer lieber in einer grossen Festhalle feiert, kann sich im "Augustiner"
mit 9,80 Euro das günstigste Bier zapfen lassen.
Dabei wollen wir die "Augustiner-Festhalle" auch
gleich noch ausdrücklich und vor allem lobend hervorheben. Seit
über 10 Jahren bietet das "Augustiner-Zelt"
von Manfred Vollmer den günstigsten Bierpreis bei den grossen
Festhallen oder ist bei den günstigen Preisen mit dabei. Dafür
Danke!
Schlechte Zeiten!
Die anderen grossen Festzelte legen mit Preisen teils über 10,-
Euro einen ganz schönen Klops auf den Tisch. Aus dem Wunsch des
neuen OBs und ehemaligen Wiesn-Chefs "Dieter Reiter"
nach stabilen Preisen wurde somit definitiv nichts (Reiter wollte
immerhin eine Nullrunde).
Schaut man auf die prozentualen Erhöhungen der einzelnen Zelte,
haben sich die "grossen Wiesnwirte" mit ihren Aufschlägen
(liegen zwischen 1% und 2,5%) allerdings dezent zurückgehalten.
Hier haben die "kleinen Wirte" bzw. die "kleinen Zelte"
wesentlich mehr aufgeschlagen. Besonders negativ fällt dabei
die Familie Hochreiter mit ihrer "Zur Bratwurst"
auf. In dem kleinen Zelt verlangt man für die Mass Bier stolze
10,10 Euro!
Oide Wiesn
Wer meint, alternativ auf die "Oide Wiesn" ausweichen
zu können, irrt. Hier sind vielleicht die Fahrpreise bei den
nostalgischen Karussells noch günstiger. Die Festzelten haben
sich bei den Bierpreisen jedoch gut "angepasst". Sprich
die Preise sind genauso teuer wie auf der restlichen Theresienwiese.
In Verbindung mit dem Eintrittspreis für das historische Gelände
wirds auf der Oiden Wiesn dann aber richtig teuer!
Wasser viel zu teuer
Und noch etwas ist unserem Team aufgefallen. "Wasser"
ist anscheinend ein begehrter und äusserst rarer Rohstoff in
Bayern.
Auf den ersten Blick liest sich die "durchschnittliche Preis-Steigerung"
auch beim "Tafelwasser" nicht weiter dramatisch.
Jedoch sind auch hier die Preise ordentlich gestiegen. Besonders negativ
fällt das "Museumszelt" (Oide Wiesn) auf. Hier
kostet das Wasser heuer 40% (!) mehr. Bei "Feisingers Käs
& Weinstubn" darf man auch über 20% mehr zahlen. Am
teuersten ist das edle Nass mit 9,80 Euro in Hochreiters "Zur
Bratwurst". Ein absoluter Wahnsinn!
Weissbier
Beim "Weissbier" gibts auch dieses Jahr recht grosse
Unterschiede. Während man beim "Museumszelt"
(Oide Wiesn) auch hier um satte 10% erhöht, bleiben die Preise
beim "Stiftl" und bei "Poschner"
stabil. Und bei "Kufflers Weinzelt" kostet 1,0 Liter
Weissbier dann 15,20 Euro. Auch nicht schlecht.
Naja, immerhin haben wir noch etwas Zeit bis zum Wiesnstart. So können
wir unser gutes altes Sparschwein noch etwas füttern und mästen.

Anzeige |

Anzeige |
Übrigens...
Richtig günstig bekommt man seine Mass noch im Münchner
Umland. Auf dem Dachauer Volksfest kostet der Liter Märzen z.B.
rund die Hälfte. Heuer kostet die Dachauer Mass übrigens
5,60 Euro (2013 waren es 5,30 und im Jahr davor 5,10 Euro).
Das Fest ist zwar nicht so gross und weltbekannt wie sein Münchner
Nachbar, kann aber auch auf eine 350-jährige Geschichte zurückblicken.
In München und Bayern ist es vor allem wegen seines (immer!)
günstigen und ebenfalls eigens für das Volksfest gebrauten
Biers bekannt.
Das Volksfest geht vom 09. bis 18. August. Ein preiswerte Alternative
zur Wiesn oder eben auch ein "Warm-Up" für die grosse
Wiesnparty in Minga.
Mehr Infos und Details zu weiteren Volksfesten in der Münchner
Nachbarschaft sowie zu den Jahrmärkten, Dulten und Kirmessen
bis zum Wiesnstart folgen...
Bierpreise im Überblick
Aktuelle Preise in den Bierzelten
 |
Und hier sind sie nun, die Bierpreise der einzelnen Festzelt. Unsere
Liste der Zelte wurde wieder nach den aktuellen Bierpreisen sortiert.
(Wie immer natürlich ohne Gewähr auf Vollständigkeit,
etc.). Wir haben alles unter 10,- Euro noch als "Gelb" markiert.
Aber auch bei 9,90 oder 9,95 Euro bedeutet der feucht- fröhliche
Besuch in den Festzelten eine echte Magerkur fürs Sparschweinderl.
Preise von 9,70 Euro bis 9,85 Euro |
pro Mass |
Heinz Heilmaier Hühnerbraterei |
9,70 Euro |
Heimer u. Schmid Enten- u. Hühnerbraterei |
9,70 Euro |
Hühnerbraterei Ammer |
9,80 Euro |
Augustiner-Festhalle (Familie Vollmer) Tipp! |
9,80 Euro |
Vinzenz Murr Metzgerstubn |
9,80 Euro |
Hühner-u.Entenbraterei Wildmoser |
9,80 Euro |
Kalbsbraterei (Hochreiter)
|
9,80 Euro |
Oide Wiesn - Museumszelt (Avi und Krems) |
9,80 Euro |
Oide Wiesn - Velodrom |
9,80 Euro |
Glöckle Wirt (Hanns Werner Glöckle) |
9,85 Euro |
Oide Wiesn - Festzelt Tradition |
9,85 Euro |
|
|
Preise von 9,90 Euro bis 9,95 Euro |
pro Mass |
Fisch-Bäda (Lingnau) |
9,90 Euro |
Haxnbraterei Hochreiter |
9,90 Euro |
Knödelei - Wirtshaus in der Au |
9,90 Euro |
Poschners Hühner- und Entenbraterei |
9,90 Euro |
Wirtshaus im Schichtl (Schauer) |
9,90 Euro |
Ochsenbraterei (Spatenbräu-Festhalle) |
9,90 Euro |
Oide Wiesn - Herzkasperl Festzelt (Bachmaier) |
9,90 Euro |
Zum Stiftl (Stiftl GmbH) |
9,95 Euro |
Wildstuben (Renoldi Trudi) |
9,95 Euro |
Hofbräuhaus-Festhalle (Familie Steinberg) |
9,95 Euro |
Bräurosl (Pschorrbräu-Festhalle) |
9,95 Euro |
Hacker-Festhalle (Familie Roiderer) |
9,95 Euro |
Winzerer Fahndl (Paulaner-Festhalle, Pongratz)
|
9,95 Euro |
Marstall Festzelt (Familie Able) |
9,95 Euro |
|
|
Preise von 10,00 Euro bis 10,10 Euro |
pro Mass |
Käfers Wiesnschänke (Michi Käfer) |
10,00 Euro |
Fischer-Vroni (Winter OHG) |
10,00 Euro |
Armbrustschützen-Festhalle (Inselkammer) |
10,05 Euro |
Schützen-Festhalle (Familie Reinbold) |
10,05 Euro |
Zur Bratwurst (Hochreiter) |
10,10 Euro |
Löwenbräu-Festhalle (Hagn und Spendler) |
10,10 Euro |
Schottenhamel-Festhalle |
10,10 Euro |
|
|
Hier gibt es nur Weissbier... |
|
Feisingers Käs & Weinstubn (1 Liter Weissbier) |
12,20 Euro |
Kufflers Weinzelt (1 Liter Weissbier) |
15,20 Euro |
* Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum
vorbehalten *
Unsere Bitte...
Auch wenn die Preise den einen oder anderen bereits schmerzen... vergesst
die Bedienungen nicht und gebts auch Trinkgeld! Denn die Wiesnbedienungen
machen jedes Jahr einen Knochenjob. Vor allem können sie wirklich
am allerwenigsten für irgendwelche Preiserhöhungen auf dem
Oktoberfest! Also lasst Euch die Laune nicht verderben und habts einfach
Spass beim Feiern!!
Reservierungen
Auch dieses Jahr haben die Wiesn-Betriebe (Beschicker) der Stadt neben
den Bierpreisen auch wieder ihre Reservierungsbedingungen zur Überprüfung
vorlegen müssen. Dies, da neben den Getränkepreisen vor
allem das Thema "Sitzplätze
und Tischreservierungen" ein heiss diskutiertes Thema auf
dem Münchner Oktoberfest ist.
Die gute Nachricht zuerst... Reservierungen sind weiterhin kostenlos.
Aber alles andere wurde von der Stadt auch dieses Jahr anstandslos
durchgewunken.
So werden bis zu 85,- Euro Mindestverzehr pro Platz fällig. Das
ist dann doch viel Geld! Zudem knapp das 3-fache eines "klassischen
Sets". Und so kostet ein 10er Tisch dann auch gleich mal 850,-
Euro. Und dies wohlgemerkt nicht bei einem Tickethändler oder
einer Event-Agentur sondern bei einer Bestellung direkt beim Wirt
selbst. Nicht schlecht, Frau Specht!
Zur Erinnerung
Früher bestand die Mindestabnahme bei der Reservierung aus 2x
Bier und 1x Hendl. Dieses "Set" gibt Sinn. An diese Tradition
halten sich aber längst nicht mehr alle Wirte bzw. Zelte. Heutzutage
gibts dafür irgendwelche "Menüs" oder "Brotzeitbrettl"
die man bei der Vorbestellung
von Tischen abnehmen muss.
Eine detaillierte Auflistung der Reservierungs-Bedingungen sowie Infos,
Daten und Adressen zum Thema "Reservierung"
findet Ihr auf den beiden Info-Seiten "Zeltreservierungen.de"
und "Oktoberfest-Reservierungen".
Bei Letzterer gibts dann auch Angebote von Drittanbietern (wie Agenturen
und Händlern). |
|
| |
|
| |
|
|
|
|
|
|
Quelle Bilder und Infos: Infos und Texte Wiesnteam
und beteiligte Partner
Plakat und Daten der Bierpreise nach PM der Stadt München (TAM
/ RAW). Angaben und Daten ohne Gewähr. Änderungen, Fehler
und Irrtum vorbehalten |
Wiesnmagazin mit Infos und Tipps - Wiesnteam und beteiligten Partnern
Alle weiteren Rechte vorbehalten © All other rights reserved
Erste Infos zur Wiesn 2024
| Termine vom Oktoberfest 2024
|